Ebook Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt
Überprüfen Sie zur Zeit unsere neue aktualisierte Buchsammlung auf dieser Website. Als einer der größten und auch die meisten abgeschlossene Website der Soft-Daten Publikationen, wiederherstellen wir immer die Sammlungen durch Führungen aktualisieren. Sie können einige verschiedene Titel täglich feststellen, dass nur anschließen könnten, was Sie jetzt suchen. Unter der am häufigsten verwendeten und geförderten Veröffentlichung ist derzeit das Wie Ich Mich Sehe - Frauen Im Selbstporträt Dieses Buch ist für Dich gefördert wird, die wirklich mit dem zugehörigen Thema genießen ist.

Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt

Ebook Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt
Warum sollten Sie jeden Tag überprüfen, wenn Sie Freizeit haben? Haben Sie festgestellt, die spezifischen Faktoren von Ihnen zu überprüfen? Viele versuchen Analyse Verhalten für ihre viel bessere Zukunft zu haben, noch als eine Frage der Tat kann es nicht bestanden. Was ist los mit dir? Ist üben die Analyse einer Kultur, wirklich Gewohnheit, Notwendigkeit oder etwas andere? Wenn Sie eigentlich möchten die Menge wissen, von Menschen, sich selbst motivieren wollen Lesegewohnheiten haben, können Sie eine ebenfalls davon beeinflusst werden.
Gefühl so erleichtert diese Veröffentlichung zu entdecken und auch schließlich warten kommt erscheinen. Es ist das genug für Sie vorgeschlagen, die noch ratlos sind neue Analyse Veröffentlichung zu erhalten. Wenn andere Bücher das Zeichen des Bestseller enthalten, ist dieses Buch mehr als sie. Dies ist nicht nur über die besten Anbieter ein. Wie Ich Mich Sehe - Frauen Im Selbstporträt ist eine Publikation, die Sie kommen sein feinste individuelle, minimal die weit bessere individuelle nach dem Aufstehen der Lektion machen. Die Lektion dieses Buches ist in der Regel als das, was Sie tun sollten.
Nun, um das beste Buch zu schaffen, vorgeschlagen, wir führen Sie den Web-Link zu erhalten. Diese Seite zeigt ständig den Link, der erfüllt ist Anleitung, die erweitert wird. Neben dieser Zeit Wie Ich Mich Sehe - Frauen Im Selbstporträt in Soft-Dokumenten-System kommt. Am kommenden Buch ist ebenfalls in weichen Unterlagen angeboten. So können Sie es sicher in dem Gadgets gesetzt. Wenn Sie in der Regel auf die veröffentlichte Publikation finden zu überprüfen, jetzt könnten Sie Führer in weichen Unterlagen entdecken.
Keine Sorge, ist der Inhalt sehr gleich. Es könnte genau leichter zu überprüfen. Wenn Sie die man tatsächlich veröffentlicht wurde, sollten Sie das Produkt bringen sowie füllen den Beutel. Sie könnten zusätzlich so schwer fühlen sich die veröffentlichte Veröffentlichung im Buchladen zu entdecken. Es wird Ihre Zeit für das Gehen vor dem Buchladen und durchsuchen Sie die Buch-Racks von Racks zu entscheiden. Es ist einer der Vorteile zu nehmen, wenn die Soft-Datei Kommissionierung Wie Ich Mich Sehe - Frauen Im Selbstporträt als Auswahl für die Analyse. Dies könnte helfen Sie völlig kostenlos oder Freizeit für den Alltag zu optimieren.

Pressestimmen
Borzello erklärt, warum weibliche Selbstporträts im 16. Jahrhundert v.a. in Form von Musikerinnenbildern entstanden und sich Ende des 18. Jahrhunderts als Mütterdarstellungen manifestiertenSimone Krapf, Bücher am Sonntag (NZZ)
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Frances Borzello ist promovierte Kunsthistorikerin und freischaffende Publizistin aus London und befasst sich vorwiegend mit sozialrelevanten Aspekten der Kunst. Sie veröffentlichte u.a. Civilising Caliban: The Misuse of Art 1875–1975, The Artist’s Model sowie At Home: The Domestic Interior in Art.
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
Verlag: Brandstätter Verlag; Auflage: 1 (14. März 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3850339831
ISBN-13: 978-3850339834
Größe und/oder Gewicht:
15,8 x 3,2 x 23,6 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen
2 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 91.986 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Unterscheiden sich weibliche Selbstporträts von jenen der Männer? Eindeutig ja. Frances Borzello erläutert: »Ich kam zu dem Schluss, dass kein einziges Selbstbildnis von einer Frau bloß zum Nennwert genommen werden darf. Ob es ›gut‹ oder ›schlecht‹ oder ›eindrucksvoll‹ war, trat hinter der Tatsache zurück, dass ein weibliches Gesicht an sich bereits radikal von der Norm abweicht und dass somit ein solches Bild auch nicht gleich gelesen werden kann wie das Selbstporträt eines Mannes.«Es war ein weiter Weg von den Anfängen der Buchmalerei mit den stilisierten Frauenabbildern über die weiblichen Selbstporträts von Künstlerinnen in den Illustrationen von Boccaccios Sammlung De mulieribusclaris (Von berühmten Frauen) im 14. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. Lange blieben die Künstlerinnen »unsichtbar«.Die Autorin verwebt bei ihrer Analyse Kunst- und Sozialgeschichte mit den Biografien vieler Künstlerinnen und stellt deren Gemälde, Grafiken und Fotografien vor. Besonders ausführlich erschließt sie dabei die Werke und Künstlerinnen Artemisia Gentile und Rosalba Carriera und aus der jüngeren Geschichte die Malerinnen Zinaida Serebryakova, Lotte Laserstein, Frida Kahlo oder Cindy Sherman. Die Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts entledigen sich herkömmlicher Vorstellungen und brechen Tabus."Mit dem 20. Jahrhundert trat ein neuer Typus Künstlerin auf den Plan: unabhängige Frauen, die sich der herkömmlichen Vorstellungen von weiblichen Verhalten entledigten." Die vorgestellten Künstlerinnen sind spannend. Schade fand ich, dass die Künstlerinnen des 21. Jahrhunderts kaum thematisiert werden.Trotzdem eine spannende Monografie und ein wichtiger Beitrag für die Frauenforschung und Kunstgeschichte.
Dieses kunsthistorische Buch der englischen Kunsthistorikerin und Publizistin Francis Borzello schließt eine Lücke. Man wundert sich, dass es bis zum Jahr 1997 gedauert hat, als dieses Buch zum ersten Mal in England veröffentlicht wurde, dass jemand der Frage nachgeht, ob und wie sich weibliche Selbstporträts von denen von Männern unterscheiden. Nun ist zeitgleich mit einer überarbeiteten Neuauflage in England auch eine deutsche Übersetzung bei Brandstätter erschienen.Der Unterschied ist ganz offensichtlich. In ihrer Einleitung zeigt sich die Autorin nach wie erstaunt, dass es so viele Selbstporträts von Frauen quer durch die Jahrhunderte (in der Neuzeit natürlich immer mehr) gibt, „dass sie so vielfältig sind. Dass sie einzigartig sind, aber auch oft so schüchtern wirken.“Nach jahrelanger Beschäftigung mit den weiblichen Selbstbildnissen sagt sie: „Ich gelangte zu der Überzeugung, dass wir uns sogar bei der konventionellsten Selbstdarstellung einer Frau überlegen müssen, warum sie so aussieht, wie sie aussieht , um ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen.“Von den Anfängen der Buchmalerei bis ins 20. Jahrhundert spannt Borzello den kunsthistorischen Bogen und zeigt 200 Künstlerinnen und ihre Werken. Vin den unsichtbaren Frauen des Mittelalters bis zum Selfie, einer Art demokratisiertem Selbstporträt reicht die Spanne.Bei vielen Beispielen gelingt der Autorin eine Mischung aus Kunst- und Sozialgeschichte und der Biographie der vorgestellten Künstlerinnen, die insbesondere ab dem 20. Jahrhundert extrem spannend wird, denn:"Mit dem 20. Jahrhundert trat ein neuer Typus Künstlerin auf den Plan: unabhängige Frauen, die sich der herkömmlichen Vorstellungen von weiblichen Verhalten entledigten."In ihren gut zu lesenden und aufschlussreichen Texten weist Borzello schlussendlich nach, dass es sich bei diesen „gemalten Autobiographien“ um eine eigene Kunstgattung handelt.Dieses Buch zeigt überzeugend, wie lebendig und überraschend aktuell Kunstgeschichte sein kann.
Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt PDF
Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt EPub
Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt Doc
Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt iBooks
Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt rtf
Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt Mobipocket
Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt Kindle
0 komentar:
Posting Komentar