Free Download Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort
This Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort comes to be an enhance in your planning for much better life. It is to had to get guide to acquire the best seller or ideal writer. Every publication has particular making you feel deeply regarding the message and perception. So, when you discover this publication in this site, it's far better to get this publication soon. You could see how a straightforward book will provide effective impact for you.

Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort

Free Download Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort
Wenn jemand ein Buch in einem Heiligtum oder in der Warteliste Platz zu lesen, genau das, was Sie sie oder ihn in Betracht ziehen? Fühlen Sie sich, dass sie Art von Großkopf Individuen sind, die über nicht von der Stelle kümmern? Eigentlich Menschen, die lesen, wo immer sie sind möglicherweise nicht angezeigt, so, aber sie könnten, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit am Ende. Dennoch, was sie in einigen Fällen zeigen wird sicherlich nicht so wie das, was wir angenommen.
Do you ever understand the book Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort Yeah, this is a really interesting book to check out. As we told recently, reading is not kind of commitment task to do when we have to obligate. Checking out ought to be a behavior, an excellent practice. By reading Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort, you can open up the brand-new world as well as obtain the power from the globe. Every little thing can be obtained through guide Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort Well briefly, e-book is really effective. As just what we supply you right below, this Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort is as one of reviewing book for you.
By reading this publication Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort, you will certainly obtain the best thing to get. The brand-new thing that you do not should invest over money to get to is by doing it alone. So, just what should you do now? See the link page and download guide Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort You can obtain this Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort by on the internet. It's so simple, right? Nowadays, modern technology truly supports you tasks, this online publication Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort, is as well.
Be the initial to download this book Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort and also let checked out by coating. It is very easy to review this book Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort due to the fact that you do not have to bring this published Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort all over. Your soft file book can be in our kitchen appliance or computer so you can delight in checking out anywhere as well as every time if required. This is why lots varieties of people also review guides Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort in soft fie by downloading the book. So, be one of them who take all benefits of reading the e-book Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, By Stephan Harbort by on-line or on your soft documents system.

Pressestimmen
»Das HANNIBAL-SYNDROM ist ein erstaunlicher und stellenweise mehr als nur aufklärender 352 Seiten umfassender Tatsachenbericht über deutsche Serienmörder«, The-Spine.de, 20.07.2015»Zum ersten Mal erklärt eine Studie, was deutsche Serienmörder umtreibt.«, Der Spiegel
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Stephan Harbort, geboren 1964, lebt in Düsseldorf, ist erfahrener Kriminalist, langjähriger Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Düsseldorf und führender Serienmord-Experte. Er sorgte mit seiner sensationellen Entwicklung des empirischen Täterprofils europaweit für Aufsehen und ist ein gefragter Berater für TV-Dokumentationen und Krimiserien.
Produktinformation
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch; Auflage: 11. (1. Februar 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783492236508
ISBN-13: 978-3492236508
ASIN: 3492236502
Größe und/oder Gewicht:
12,1 x 2,5 x 18,5 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen
161 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 8.891 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Dieses Buch kann ich jeden empfelen, der sich für Serienmörder interessiert! Stephan Harbort dokumentiert hier veschiedene Fälle von Serienmördern. Er zeigt, was für eine Kindheit die einzelne TäterInnen erlebten, wie ihr weiterer Lebensweg aussah, wie sie töteten, welche Phantasien die Serienmörder hatten und auch wie das soziale Umfeld dieser Mörder aussah. Stephan Harbort schildert hier auch, dass bevor die Mörder "losziehen und über ihre Opfer herfallen", sie auch selbst Opfer waren und das häufig in ihrer eigenen Familie. Dem Leser wird schnell bewusst, dass die einzelnen Serienmörder in ihrer Kindheit nicht die Zuneigung, Aufmerksamkeit und Liebe bekommen haben, die sie sich wünschten und diese auch oft im sozialen Umfeld ausgegrenzt wurden.Sehr gut finde ich noch, dass Herr Harbort auch auf weibliche Serienmörder eingegangen ist und hier auch schildert, was sie im Gegensatz zu den männlichen Serienmörder unterscheidet.Oft werden hier noch Fragen aufgeworfen, worüber auch der Leser selbst nachdenken kann und sollte.Da ich den anderen Lesern nichts vorweg nehmen möchte, werde ich darüber nicht mehr schreiben. Auf jeden Fall ist alles sehr gut dokumentiert! Daumen hoch für Stephan Harbort
Ich fand dieses Buch sehr gut geschrieben. Sehr gut zu lesen, detaillierte Fallschilderungen und insgesamt sehr viele Fallschilderungen. Sehr interessant finde ich an diesem Buch, dass auf die seelische / psychologische Komponente sehr intensiv eingegangen wird. Darum geht es schließlich auch - ein Stück weit zu verstehen, warum jemand tickt, wie er tickt. Und da muss man mit der Psychologie beginnen. Die Taten sind dann nur noch Ventil für das, was den Menschen beschäftigt, die Wunden, die in die Seele gerissen wurden.Interessiert mich ganz besonders, da ich in diesem Bereich noch nicht allzu lange beruflich tätig bin und deswegen für jeden "Stoff" dankbar bin. Das Interesse ist groß.Lohnt sich zu lesen, leicht verständlich, wenn man stark genug ist, die kranke Seelenwelt von Mördern, Sadisten, Pädophilen und anderen Gesetztesbrechern verstehen zu wollen.
Ich finde die Einblicke sehr interessant. Am Anfang gefällt mir v.a. das "Aufräumen" mit Profiling.-Klischee-Vorstellungen bzgl. der Fallanalyse, da Rechtspsychologie eines der Gebiete ist, die mich im psychologischen Bereich interessieren. Das Buch ließt sich flüssig, die ein oder andere Pause brauchte ich trotzdem, um geschilderte Fälle "setzen" zu lassen. Ich finde auch den Aufbau zwischen Fallbeschreibungen und Biografie der Täter gelungen. Zum (Gesellschafts-)Resumée am Ende des Buches: der Autor hätte sicher noch weitere Fälle und Täter beschreiben können, aber das "Ende" kam an dieser Stelle absolut auf den Punkt (nicht zu früh, nicht zu spät) und entsprach einigen Gedankengängen von mir.Es war eine gute Kauf-Entscheidung und nun stehen weitere Bücher von Stepahn Harbort zum Lesen an :)
Stephan Harbort schrieb „Das Hannibal-Syndrom“ bereits 2001, es war sein erstes Buch über Serienmörder, dem weitere 17 folgen sollten. Die letzte Veröffentlichung von Harbort zu diesem Thema erfolgte 2012 mit „Killerinstinkt“. Der bekannteste deutsche Profiler glänzt in seinem Buch erneut durch umfangreiches Fachwissen und räumt hier erstmals mit vielen Halbwahrheiten der amerikanischen FBI-Profiler auf, die das Profiling sozusagen erfunden haben. Viele Thesen und Erkenntnisse der amerikanischen Ermittler über Serienmörder sind heute nicht mehr zutreffend oder zu oberflächlich, als dass sie noch effektiv bei der Tätersuche mittels Profilerstellung genutzt werden könnten. Das ist durchaus interessant, da sich die Amerikaner lange Zeit als federführend auf dem Gebiet des Profiling gesehen haben und es wohl auch waren. Harbort stützt seine Behauptungen auf von ihm selbst vorgenommene, umfangreiche Recherchen, die er an deutschen Serienmördern durchgeführt hat. Mehr noch, Harbort hat sich ALLE deutschen Serienmörder von 1945 bis 1995 vorgenommen und aus Aktennotizen, Gerichtsurteilen, psychiatrischen Gutachten und Gesprächen mit den Tätern selbst ein differenzierteres Bild über die grausamen Mehrfachtäter gezeichnet als seine amerikanischen Kollegen.In 15 Kapiteln widmet Harbort sich deutschen Serienmördern, beginnend nach dem Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der 90er Jahre. Pro Kapitel nimmt Harbort sich jeweils einen speziellen Serienmörder vor, ergänzt diese Schilderungen aber um diverse andere Taten verschiedener Serienmörder, so dass in „Das Hannibal-Syndrom“ pro Kapitel immer mehrere verstörende Serienmörder-Profile behandelt werden. Die Schilderungen der Tathergänge und die Beschreibungen der Lebensläufe der einzelnen Mörder ergänzt Harbort um sein Fachwissen über das Phänomen Serienmord, um Ermittlungs- und Forschungserfolge und psychologische Untersuchungen der Täter. Dadurch wirken die einzelnen Kapitel teilweise etwas unstrukturiert, da Harbort hier abwechselnd auf Taten und wissenschaftliche Erkenntnisse eingeht. Harbort springt immer wieder zwischen den einzelnen „Serienmörder-Karrieren“, polizeilichen Ermittlungen, seinen Gesprächen mit den Tätern und anreichernden Hintergrundinformationen zu Tätern und Opfern hin und her, was den Lesefluss leicht hemmt.Nichtsdestotrotz kann man nur beeindruckt sein von dem, was Harbort hier an kriminalwissenschaftlicher Arbeit geleistet hat. Er hat ca. 35.000 Seiten Aktenmaterial (vorrangig bestehend aus Tatortbefund- und Obduktionsberichten, Vernehmungsprotokollen, psychologischen und psychiatrischen Gutachten, Abschlussberichten der Kriminalpolizei, Anklageschriften und Gerichtsurteilen) gesichtet und ausgewertet und dabei tief in den Abgrund kranker Seelen geblickt. Harbort erspart dem Leser keine noch so grausamen Details, schildert ausführlich Tathergänge, Modi operandi der Täter, den Weg der Täter, der diese zu solch grausamen Monstern hat werden lassen und die Qualen, die Opfer und Hinterbliebene ertragen mussten. Und immer wieder stellt er Ermittlungsergebnisse in Frage und zeigt auf, warum manche Täter lange Zeit nicht gefasst werden konnten. Wie sie in der Lage waren, ihr Umfeld meisterhaft zu täuschen, wie sie der Polizei immer wieder durch das ermittlungstechnische Netz schlüpfen konnten, um weitere, entsetzliche Taten zu begehen.Harbort modifiziert die bisherigen Erkenntnisse über Serienmörder nachhaltig und wegweisend. Immer wieder wird offenkundig, dass das Profiling eine Wissenschaft ist, die ständig neuen Erkenntnissen und Entdeckungen unterworfen ist und wie wichtig es darum immer wieder ist, mit den Tätern in Kontakt zu kommen, sie zu ihrem Lebensweg und ihren Taten und Beweggründen zu befragen. Auch der Hirnforschung kommt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung bei, da mittlerweile erwiesen ist, dass viele Täter durch Unfälle oder Krankheiten Hirnschäden erlitten haben oder diese angeboren waren und diese sie (u. a. auch) zu Tätern haben werden lassen. Ebenso räumt Harbort mit dem Mythos auf, dass der überwiegende Teil der Serienmörder überdurchschnittlich intelligent ist und viele Täter den Behörden aufgrund ihrer teuflischen Schläue so lange entkommen konnten. Harbort behauptet sogar das Gegenteil: dass viele Serientäter eher aufgrund ihres nicht sehr ausgeprägten Intellekts, der sich dabei aber auf das Wesentliche, das Überleben des Täters bzw. des Nichterkennens der Taten als Mord, konzentriert, lange nicht gefasst wurden. Komplizierte Denkmuster führen laut Harbort beim Täter weitaus öfter zur Festnahme als dies bei simpel denkenden Mördern der Fall ist.Harbort behandelt in „Das Hannibal-Syndrom“ auch einige noch immer ungelöste Fälle in der deutschen Kriminalhistorie. Hier macht die eingangs im Buch erwähnte Veränderung der Namen der Beteiligten durchaus Sinn, an vielen anderen Stellen hat mich diese aber doch sehr verwundert. Harbort geht auf viele bekannte und berüchtigte Serienmörder ein, die meisten davon sind mittlerweile tot. Hier verwendet er überwiegend andere Namen, was sich mir nicht wirklich erschließt. Ob es nun Jürgen Bartsch ist, Joachim Kroll, Peter Kürten oder Fritz Honka, allesamt berühmt-berüchtigte deutsche Serienmörder, Harbort verpasst ihnen andere Namen, nennt im gleichen Atemzug aber die Spitznamen, unter denen sie „berühmt“ geworden sind, so dass man schnell dahinter kommt, wer hier wirklich gemeint ist. Bei anderen Serienmördern wie zum Beispiel Fritz Haarmann bleibt Harbort beim richtigen Namen. Eine widersinnige und inkonsequente Vorgehensweise, dessen Sinn sich mir nicht erschließt. So kommt man beim Lesen oft auf den Gedanken „warte mal, das kommt mir doch bekannt vor, aber der Name…“, bis man dann darauf kommt, wer hier wirklich gemeint ist. Eine unnötig verwirrende Vorgehensweise, vor allem, weil die Täter unter ihren richtigen Namen bekannt geworden sind und bereits unzählige Male in Zeitungen oder Büchern Erwähnung gefunden haben.Ansonsten aber gibt es an „Das Hannibal-Syndrom“ nichts auszusetzen, im Gegenteil, das Buch strotzt vor interessanten Informationen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Harbort gewohnt souverän und überwiegend auch dem Laien verständlich formuliert. Ab und an vergaloppiert er sich zwar in wissenschaftlichen Termini, aber das ist verschmerzbar, da dies die Ausnahme bleibt. Darüber hinaus bekommt man einen umfangreichen Einblick in mehr als fünf Dekaden deutscher Kriminalgeschichte, die sich mit den dunklen Seelen deutscher Serienmörder auseinandersetzt. Dabei spart Harbot nicht an expliziten Grausamkeiten unerträglich brutaler Taten, die für zartbesaitete Seelen kaum verdaubar sein dürften. Für hartgesottene Interessierte aber ist „Das Hannibal-Syndrom“ nahezu eine Offenbarung. Deshalb gerne vier von fünf tiefschwarzen Seelen, aus deren dunklem Abgrund kein Echo widerhallt.
Ein Buch mit vielen Seiten und Buchstaben - wie sollte ich darüber eine Rezension schreiben können - ich bin kein Buchkritiker - und meine persönliche Meinung darüber, ist auch wirklich uninteressant - zumal ich das Taschenbuch verschenken werde, also überhaupt nicht Lesen werde, da mein Buchgeschmack ein völlig anderer ist - aber die Beschenkte ist von dieser Art Büchern begeistert - und das zählt für mich letztendlich - also - 5 Sterne
Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort PDF
Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort EPub
Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort Doc
Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort iBooks
Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort rtf
Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort Mobipocket
Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord, by Stephan Harbort Kindle
0 komentar:
Posting Komentar